Über Parkinson
Ursachen
Symptome
Diagnose
Verlauf
Behandlung
Medikamentöse Behandlung
Gerätegestützte Behandlung
Unterstützende Therapien
Leben mit Parkinson
Ernährung
Sport und Bewegung
Hilfsmittel
Parkinson-Zentren
"Ich möchte die regionale Versorgung für Menschen mit Parkinson verbessern, entscheidend dafür ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten."
Aufklärung, Unterstützung, Begleitung und Vernetzung sind seine Themen – ob in Selbsthilfegruppen online oder im realen Leben.
Es ist die Kunst, Patient:innen dort abzuholen, wo sie gerade stehen. Bewegung hilft immer – Hauptsache, es macht Spaß.
“Viele Menschen mit Parkinson leiden schon Jahre vor der Diagnose unter Verdauungsproblemen, die auf den ersten Blick gar nichts mit dem Gehirn zu tun haben”.
Ihr Ziel: Mit innovativen Therapien und ganz viel Wissen um die Erkrankung die Lebensqualität von Parkinson-Patient:innen verbessern.
“KI wird in fünf bis zehn Jahren wichtiger Bestandteil der Diagnostik und Therapieunterstützung sein – nicht als Ersatz, sondern als hilfreiches Werkzeug.”
"Sprechübungen in realistische Kontexte einbetten, denn Sprache ist schließlich nicht losgelöst vom Leben – sie ist mittendrin."
Reaktion auf einen Sturz trainieren? Trampoline bieten dafür die ideale, sichere Umgebung, um instabile Situationen im Alltag zu meistern.
„Es gibt nur ein Wir!“ – auch als Angehörige muss ich lernen, mit Parkinson umzugehen, denn Pa(a)rkinson ist eine Beziehungserkrankung.
“Ich kam damals mit Rollator in die Klinik – und ging nach drei Wochen ohne wieder nach Hause.”
Der Fokus muss auf dem Leben und den Schönheiten des Lebens liegen. Nichts auf die lange Bank schieben und einfach Freude haben.
Über Grenzen hinausgehen: Gleitschirmfliegen, Selbsthilfegruppe gründen oder eine Goldmedaille gewinnen? Warum nicht!
Etwas in Angriff nehmen, am Leben teilnehmen und Träume verwirklichen – gesagt, getan: Die nächsten Fahrradtouren sind in Planung.
Therapiehunde bringen nicht nur Freude, sie helfen auch bei Parkinson-Symptomen. Dies gilt es nun, wissenschaftlich zu belegen.
"Die genetische Diagnostik hilft nicht nur bei der individuellen Beratung, sondern eröffnet auch therapeutische Perspektiven."
Das Leben mit Parkinson bringt einige Anforderungen für den Alltag mit sich. Die motorischen Parkinson-Symptome wie Bewegungsverlangsamung (Akinese), Zittern (Tremor), Muskelsteifigkeit (Rigor) und viele andere Begleitsymptome können – abhängig von der individuellen Ausprägung – das Leben ganz schön auf den Kopf stellen und erschweren. Auch wenn es nicht immer einfach ist: Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, das Leben mit Parkinson aktiv zu verbessern. Genau mit diesen Themen beschäftigen wir uns in dieser Rubrik. Wir möchten Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, um Ihren Alltag zu erleichtern. Den Fokus richten wir auf Bereiche wie Sport und Bewegung, eine gesunde, ausgewogene Ernährung und auf eine Vielzahl an Hilfsmitteln.
Neben körperlichen Aspekten geht es bei Parkinson auch um die psychische Gesundheit: Strategien zur Stressbewältigung, Achtsamkeit und die soziale Unterstützung durch Angehörige, Freunde oder in Selbsthilfegruppen sind essenziell. Unsere Beiträge auf morbus-parkinson.org bieten Ihnen fundierte Informationen und Anregungen, um das Leben mit Parkinson so selbstbestimmt und aktiv wie möglich zu gestalten. Denn ein erfülltes Leben bleibt trotz der Erkrankung möglich.
Regelmäßige körperliche Aktivität kann nicht nur die Mobilität unterstützen, sondern sich auch positiv auf das psychische Wohlbefinden auswirken. Hier erfahren Sie, welche sanften Sportarten oder gezielten Übungen aus dem Bereich der Physiotherapie und Ergotherapie helfen können, die Beweglichkeit und Balance zu fördern. Ebenso wichtig ist auch die richtige Ernährung bei Parkinson, die den Körper mit allem versorgt, was er braucht, um die Energie zu bewahren und Begleitsymptome wie Verdauungsstörungen zu lindern.
In Kombination mit Hilfsmitteln – von Gehstützen und Haltegriffen in der Wohnung über spezielles Besteck und Nachtlichtern bis hin zu technischen Lösungen für den Alltag – lassen sich die eigenen vier Wände sicherer gestalten und die Mobilität verbessern. So können Sie weiterhin am Leben aktiv teilnehmen. Lernen Sie hier das Potenzial und die vielseitige Welt der wertvollen Hilfsmittel kennen.