Über Parkinson
Ursachen
Symptome
Diagnose
Verlauf
Behandlung
Medikamentöse Behandlung
Gerätegestützte Behandlung
Unterstützende Therapien
Leben mit Parkinson
Ernährung
Sport und Bewegung
Hilfsmittel
Parkinson-Zentren
Eine Krankheit - zwei Perspektiven: In unseren Interviews kommen sowohl Betroffene als auch Ärzt:innen, Wissenschaftler:innen und Therapeut:innen zu Wort.
Der Fokus muss auf dem Leben und den Schönheiten des Lebens liegen. Nichts auf die lange Bank schieben und einfach Freude haben.
Über Grenzen hinausgehen: Gleitschirmfliegen, Selbsthilfegruppe gründen oder eine Goldmedaille gewinnen? Warum nicht!
Aufklärung, Unterstützung, Begleitung und Vernetzung sind seine Themen – ob in Selbsthilfegruppen online oder im realen Leben.
Etwas in Angriff nehmen, am Leben teilnehmen und Träume verwirklichen – gesagt, getan: Die nächsten Fahrradtouren sind in Planung.
„Es gibt nur ein Wir!“ – auch als Angehörige muss ich lernen, mit Parkinson umzugehen, denn Pa(a)rkinson ist eine Beziehungserkrankung.
Ihr Ziel: Mit innovativen Therapien und ganz viel Wissen um die Erkrankung die Lebensqualität von Parkinson-Patient:innen verbessern.
Es ist die Kunst, Patient:innen dort abzuholen, wo sie gerade stehen. Bewegung hilft immer – Hauptsache, es macht Spaß.
Therapiehunde bringen nicht nur Freude, sie helfen auch bei Parkinson-Symptomen. Dies gilt es nun, wissenschaftlich zu belegen.
In unserer Kategorie Parkison Held:innen kommen Menschen mit Morbus Parkinson zu Wort. Sie geben in unseren Interviews ganz persönliche Einblicke in ihr Leben mit der Erkrankung. So berichten sie von ihren Erfahrungen – von den ersten Anzeichen, zum Beispiel das Zittern (Tremor) der Hände oder Beine, über den langen Weg bis zur Diagnose, über ihre Ängste und Zuversicht. Daneben erzählen sie auch von den vielen Herausforderungen, die Parkinson im Alltag mit sich bringt und wie sie damit umgehen. Über die positiven, glücklichen Momente, wenn medikamentöse Therapien, unterstützende Behandlungen wie die Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie oder gerätegestützte Therapien wie die Pumpentherapie oder die Tiefe Hirnstimulation (THS) positive Effekte entfalten und sie damit wieder mehr Lebensqualität zurückgewinnen können.
In den Gesprächen geben Betroffene auch ganz individuelle Tipps zur Selbsthilfe. Was ihnen in ihrer Freizeit Freude bereitet, zum Beispiel Tischtennis spielen, Nordic Walking, Malen oder Musizieren, welche Hilfsmittel ihren Alltag erleichtern. Lesen Sie auf unserem Portal die inspirierenden, persönlichen Interviews von Parkinson-Patient:innen und ihre unverfälschte, direkte Sicht auf die Krankheit.
Zu unseren Parkinson Held:innen gehören auch die vielen Ärzt:innen, Wissenschaftler:innen und Therapeut:innen, die sich unter anderem im Bereich der Neurologie auf die Erkrankung und Therapie von Morbus Parkinson spezialisiert haben. Sie berichten in unseren Interviews über innovative Therapien, positive Entwicklungen und Forschungen, über ihre verschiedenen Behandlungsschwerpunkte. Sie klären auf, warum regelmäßige Bewegung bei Parkinson so wichtig ist und Parkinson-Symptome verbessern kann. Darüber hinaus zeigen sie, wo es noch Handlungsbedarf in der Versorgung gibt, damit alle Patient:innen bestmöglich von den bestehenden Behandlungen profitieren können. Daneben bringen sie Vorschläge zur Sprache, wie das Zusammenspiel von stationärer und ambulanter Versorgung sowie zwischen Ärzt:innen und Therapeut:innen besser gelingen kann.
Lesen Sie in unserer Rubrik Parkinson Held:innen höchst interessante Interviews mit Mediziner:innen und Therapeut:innen, die Ihnen spannende Einblicke in ihre Arbeit rund um Parkinson ermöglichen.